future@work – Wie unsere Arbeitswelt auf den Kopf gestellt wird

Header Ringvorlesung future@work

Vorläufiges Programm

07. Januar 2025, 18 Uhr

Phillip Jeksties / Lufthansa Industry Solutions:
Innovation und Wachstum gestalten – Insights aus Start Ups und Konzernen im Innovationsmanagement

Phillip Jeksties
Phillip Jeksties

Seit mehr als zwei Jahren ist Phillip Jeksties im IT-Consulting bei der Lufthansa Industry Solutions tätig, wo er für das Innovationsmanagement verantwortlich ist und zwei Projekte im Qualitätsmanagement bei der Lufthansa Technik leitet. Besonders gefragt sind im Innovationsbereich interne Projekte, bei denen neue Ideen durch einen strukturierten Prozess entwickelt werden.

Zusammen mit der Non-Profit-Organisation Impact Week entwickelte er 2024 als Design-Thinking-Coach gemeinsam mit Student*innen in Cali (Kolumbien) Ideen, wie Frauen sicherer im Land reisen können. Es geht dabei sowohl um alltägliche Herausforderungen als auch um innovative Ideen von Mitarbeiter*innen innerhalb einer Organisation oder disruptive Innovationen in KI, wie das COBRA-Projekt, oder Digital Twins, mit denen Neues geschaffen und Entwicklungen vorangetrieben werden können.

Phillip Jeksties widmet sich besonders dem Networking mit Innovator*innen, dem Innovation Management Tool und dem Gesamtprozess zur Entwicklung neuer IT-Produkte und Services.

Phillip Jeksties, geboren 1995, bringt mit seinem Schwerpunkt in Entrepreneurship und Innovation Management Erfahrungen aus Start-ups unterschiedlichster Branchen und Größen in Hamburg und Schleswig-Holstein mit. In Zusammenarbeit mit Gründer*innen entwickelte er Wachstumskonzepte, um Start-ups erfolgreich durch Investitionsrunden zu begleiten, und arbeitete als rechte Hand des COO in einem Hamburger Start-up.

Dr. Marlitt Jönsson / Beiersdorf:
Kompetenzgetriebene Führung

Dr. Marlitt Jönsson
Dr. Marlitt Jönsson

Der Vortrag von Marlitt Jönsson setzt sich mit der Notwendigkeit auseinander insbesondere in Teams mit technologischem Kontext Entscheidungen auf dem geringstmöglichen Hierarchielevel zu treffen. Dies setzt eine Transformation des Führungsverständnissen weg von klassischen Hierarchiestrukturen hin zu kompetenzgetriebenen Entscheidungsmechanismen voraus. Ziel ist es dabei gleichzeitig ein hohes Empowerment und eine hohe Verantwortung der einzelnen Teammitglieder zu erreichen.

Dr. Marlitt Jönsson leitet in ihrer Rolle als Principal Scientist die Digitalisierung der R&D bei Beiersdorf. Das Portfolio reicht dabei von grundlegendem Datenmanagement über AI gestützte Formelentwicklung bis hin zur Nutzung generativer KI zur Prozessautomatisierung. Ein Fokus liegt dabei immer auf der erfolgreichen Co-Creation unterschiedlicher Expertisen. Marlitt Jönsson ist studierte Physikerin und hat am Desy in der Theoretischen Teilchenphysik und anschließend im Rahmen ihrer Promotion an der Universität zu Lübeck im Bereich der medizinischen Bildgebung mithilfe von Nanopartikeln gearbeitet. Im Rahmen eines Ehrenamtes engagiert sie sich im Diversity Ausschuss der VEEK – Versammlung ehrbarer Kaufleute zu Hamburg – und ist als Mentorin für Female Leadership aktiv.


14. Januar 2025, 18 Uhr

Sebastian Keil / Ministry Group:
Führung in Teilzeit ist kein Luftschloss

In seinem Vortrag über Führung in Teilzeit beleuchtet Sebastian Keil die komplexen Herausforderungen der Selbstführung aus eigener Erfahrung: Wie sich Selbstdisziplin, Vorbildrolle und der Zwiespalt zwischen Vertrauen und Kontrolle in der Praxis bewältigen lassen.

Sebastian Keil arbeitet seit über 20 Jahren IN und AN Unternehmen. Ob als Teamleitung oder als Geschäftsführer: Er steht für offene Türen, Ansprechbarkeit, Vertrauen und vor allem Konsistenz.


21. Januar 2025, 18 Uhr

Jörg Heidrich / Rechtsanwalt für Datenschutz, KI-Recht und IT-Sicherheitsrecht:
Zwischen Big Brother und Big Data – Möglichkeiten und rechtliche Grenzen der Überwachung am Arbeitsplatz

Jörg Heidrich
Jörg Heidrich

Der Vortrag von Jörg Heidrich befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und Grenzen der Arbeitnehmerüberwachung in Deutschland. Er beleuchtet die Kollision zwischen den Persönlichkeitsrechten der Arbeitnehmer und den legitimen Kontrollinteressen der Arbeitgeber. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der sogenannten „Bossware“ und modernen Überwachungstechnologien gewidmet, deren Einsatz in Deutschland fragwürdig ist.

Folglich finden Sie die vier Kernthemen, die Jörg Heidrich in seiner Ringvorlesung thematisieren und diskutieren wird:

  • Rechtlicher Rahmen des Spannungsfeldes zwischen Persönlichkeitsrecht und arbeitgeberischer Überwachung
  • Technische Überwachungsmöglichkeiten
  • Datenschutzrechtliche Anforderungen
  • Aktuelle Entwicklungen und Beispiele

Jörg Heidrich ist im Rahmen der Kanzlei Heidrich Rechtsanwälte (recht-im-internet.de) als Anwalt für den Bereich Datenschutz, KI-Recht und IT-Sicherheitsrecht in Hannover tätig. Daneben ist er als Justiziar und Datenschutzbeauftragter des Heise-Verlags beschäftigt. Er hat in Köln und Concord, das im US-Bundestaat New Hampshire liegt, studiert. Er ist Fachanwalt für IT-Recht sowie zertifizierter KI Manager (IHK). Herr Heidrich ist zudem zertifizierter Datenschutzauditor (TÜV) und zertifizierter Compliance Officer, ausgebildet an der Steinbeis Hochschule. Herr Heidrich ist Autor zahlreicher Fachbeiträge und Referent zu rechtlichen Aspekten der IT und der KI sowie Lehrbeauftragter für Datenschutzmanagement an der Hochschule Hannover.

Christopher Gundler / Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf:
Zwischen Hype, Fachkräftemangel und Datenschutz – Wie die KI und Digigitalisierung die Arbeit am Universitätsklinikum verändert

Christopher Gundler
Christopher Gundler

Digitale Rezepte in der Apotheke, die ePA für alle – auch außerhalb der Krankenhäuser sind wir alle mit der zunehmenden Digitalisierung unseres Gesundheitssystems konfrontiert. Aber was bedeutet das für die Arbeitsrealität all der verschiedenen Professionen an einem der größten Universitätskliniken Deutschlands? Und wie profitiere ich ganz konkret als Patient:in von diesen Fortschritten, beispielsweise im Bereich der künstlichen Intelligenz? Christopher Gundler stellt die Chancen und Herausforderungen bei der weiteren digitalen Transformation eines modernen Universitätsklinikums vor.

Christopher Gundler leitet die Gruppe „Angewandte Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen“ am Institut für Angewandte Medizininformatik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Der studierte Kognitionswissenschaftler arbeitet zusammen mit seinem Team sowohl in der Start-up-Szene als auch am Universitätsklinikum daran, die Technologie in die klinische Realität zu bringen.


28. Januar 2025, 18 Uhr

Prof. Dr. Claudia Frick & Caleb Buchert / Queerbrarians:
Zwischen Unterstützung und Diskriminierung – Trans und genderdiverse Mitarbeitende in Bibliotheken

Bibliotheken stehen für Vielfalt, Bildung und Offenheit – doch spiegeln sich diese Werte auch in ihrer Arbeitskultur wider? Wie erleben trans und genderdiverse Bibliotheksmitarbeitende den Arbeitsalltag in ihren Einrichtungen? Der Vortrag nimmt ihre Diskriminierungserfahrungen in den Fokus und beschäftigt sich mit der Frage, wie inklusiv Bibliotheken als Arbeitsorte tatsächlich sind. Es werden die zugrunde liegenden Ursachen für Diskriminierungen vorgestellt, strukturelle und zwischenmenschliche Herausforderungen beleuchtet und deren Auswirkungen auf Betroffene und die Einrichtungen aufgezeigt. Abschließend werden praxisnahe Handlungsempfehlungen vorgestellt, wie Bibliotheken Diskriminierung abbauen und eine offene, respektvolle und inklusivere Arbeitsumgebung schaffen können.

Claudia Frick ist Professorin für Informationsdienstleistungen und Wissenschaftskommunikation an der TH Köln. Nach ihrer Promotion in Meteorologie absolvierte sie einen berufsbegleitenden Master in Bibliotheks- und Informationswissenschaft.

Caleb Buchert studiert Bibliothek und digitale Kommunikation an der TH Köln und arbeitete erst im Praxissemster und anschließend im Ehrenamt in der Stadtbücherei Puhlheim.

Yves Hoffmann / Enableme Foundation:
Wettbewerbsvorteile durch Inklusion von Menschen mit Behinderungen – der Business Case für inklusive Unternehmenskulturen

Yves Hoffmann
Yves Hoffmann

Wie schafft die Inklusion von Menschen mit Behinderungen konkreten Mehrwert für Unternehmen, was sind neue regulatorische Entwicklungen und wie profitieren hiervon letztlich alle? Yves Hoffmann stellt einen Business Case aus seiner Arbeit in der Enableme Foundation vor.

Yves Hoffmann leitet die Inklusionsservices der Enableme Foundation mit dem Ziel, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Organisationen zu fördern und hierdurch wirtschaftliches Potenzial freizuschalten. Er begann seine Karriere als Unternehmensberater bei McKinsey & Company und hat einen Master in Strategie und internationalem Management der Universität St. Gallen.


04. Februar 2025, 18 Uhr

Infos folgen in Kürze

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben