future@work – Wie unsere Arbeitswelt auf den Kopf gestellt wird

Header Ringvorlesung future@work

Vorläufiges Programm

07. Januar 2025, 18 Uhr

Phillip Jeksties / Lufthansa Industry Solutions:
Innovation und Wachstum gestalten – Insights aus Start Ups und Konzernen im Innovationsmanagement

Phillip Jeksties
Phillip Jeksties

Seit mehr als zwei Jahren ist Phillip Jeksties im IT-Consulting bei Lufthansa Industry Solutions tätig, wo er für das Innovationsmanagement verantwortlich ist und zwei Projekte im Qualitätsmanagement bei der Lufthansa Technik leitet. Besonders gefragt sind im Innovationsbereich interne Projekte, bei denen neue Ideen durch einen strukturierten Prozess entwickelt werden.

Zusammen mit der Non-Profit-Organisation Impact Week entwickelte er 2024 als Design-Thinking-Coach gemeinsam mit Student*innen in Cali (Kolumbien) Ideen, wie Frauen sicherer im Land reisen können. Es geht dabei sowohl um alltägliche Herausforderungen als auch um innovative Ideen von Mitarbeiter*innen innerhalb einer Organisation oder disruptive Innovationen in KI, wie das COBRA-Projekt, oder Digital Twins, mit denen Neues geschaffen und Entwicklungen vorangetrieben werden können.

Phillip Jeksties widmet sich besonders dem Networking mit Innovator*innen, dem Innovation Management Tool und dem Gesamtprozess zur Entwicklung neuer IT-Produkte und Services.

Phillip Jeksties, geboren 1995, bringt mit seinem Schwerpunkt in Entrepreneurship und Innovation Management Erfahrungen aus Start-ups unterschiedlichster Branchen und Größen in Hamburg und Schleswig-Holstein mit. In Zusammenarbeit mit Gründer*innen entwickelte er Wachstumskonzepte, um Start-ups erfolgreich durch Investitionsrunden zu begleiten, und arbeitete als rechte Hand des COO in einem Hamburger Start-up.

Dr. Marlitt Jönsson / Beiersdorf:
Kompetenzgetriebene Führung

Dr. Marlitt Jönsson
Dr. Marlitt Jönsson

Der Vortrag von Marlitt Jönsson setzt sich mit der Notwendigkeit auseinander insbesondere in Teams mit technologischem Kontext Entscheidungen auf dem geringstmöglichen Hierarchielevel zu treffen. Dies setzt eine Transformation des Führungsverständnissen weg von klassischen Hierarchiestrukturen hin zu kompetenzgetriebenen Entscheidungsmechanismen voraus. Ziel ist es dabei gleichzeitig ein hohes Empowerment und eine hohe Verantwortung der einzelnen Teammitglieder zu erreichen.

Dr. Marlitt Jönsson leitet in ihrer Rolle als Principal Scientist die Digitalisierung der R&D bei Beiersdorf. Das Portfolio reicht dabei von grundlegendem Datenmanagement über AI gestützte Formelentwicklung bis hin zur Nutzung generativer KI zur Prozessautomatisierung. Ein Fokus liegt dabei immer auf der erfolgreichen Co-Creation unterschiedlicher Expertisen. Marlitt Jönsson ist studierte Physikerin und hat am Desy in der Theoretischen Teilchenphysik und anschließend im Rahmen ihrer Promotion an der Universität zu Lübeck im Bereich der medizinischen Bildgebung mithilfe von Nanopartikeln gearbeitet. Im Rahmen eines Ehrenamtes engagiert sie sich im Diversity Ausschuss der VEEK – Versammlung ehrbarer Kaufleute zu Hamburg – und ist als Mentorin für Female Leadership aktiv.


14. Januar 2025, 18 Uhr

Sebastian Keil / Ministry Group:
Führung in Teilzeit ist kein Luftschloss

Sebastian Keil

In seinem Vortrag über Führung in Teilzeit beleuchtet Sebastian Keil die komplexen Herausforderungen der Selbstführung aus eigener Erfahrung: Wie sich Selbstdisziplin, Vorbildrolle und der Zwiespalt zwischen Vertrauen und Kontrolle in der Praxis bewältigen lassen.

Sebastian Keil arbeitet seit über 20 Jahren IN und AN Unternehmen. Ob als Teamleitung oder als Geschäftsführer: Er steht für offene Türen, Ansprechbarkeit, Vertrauen und vor allem Konsistenz.

Christine Waldmann / Growth360:
Träumen oder Tun? – Wie jeder die Arbeitswelt von morgen wirklich verändern kann

Christine Waldmann
Christine Waldmann

Christine Waldmann beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Arbeitswelt von morgen und zeigt auf, warum „New Work“ nicht nur eine Frage von flexiblen Arbeitszeiten ist, sondern in erster Linie mit echter Verantwortung und werteorientierter Führung zusammenhängt.

Anhand persönlicher Erfahrungen aus dem Aufbau ihres Unternehmens und konkreter Einblicke in die Gestaltung einer menschenzentrierten Arbeitskultur mit einer 4 Tage Woche für alle Mitarbeitenden, vermittelt der Vortrag, wie Mitarbeitende und Führungskräfte gleichermaßen die Arbeitswelt aktiv und nachhaltig verändern können. Der Fokus liegt auf der Frage, wie viel Einfluss jeder Einzelne auf seinen Arbeitsalltag nehmen kann und warum echte Verantwortung und Wertschätzung der Schlüssel für eine erfolgreiche, zukunftsfähige Arbeitswelt sind und wo Christine mit ihrer Vision an Grenzen gestoßen ist und was sie daraus gelernt hat.

Christine ist seit über 12 Jahren im Bereich Performance Marketing tätig und hat vor 5 Jahren mit der Gründung von „Growth360“ ihre Vision einer besseren Arbeitswelt realisiert – ganz ohne Background im Bereich New Work. Mit ihrer Agentur hat sie ein innovatives, menschenzentriertes Unternehmen aufgebaut, das heute renommierte Kunden aus Bereichen, wie u.a. Finance, Automotive und Software betreut. Ihr Fokus liegt darauf, erfolgreiche Geschäftsstrategien mit einer Arbeitskultur zu verbinden, die sowohl wirtschaftlich als auch nachhaltig für Mitarbeitende ist.


21. Januar 2025, 18 Uhr

Jörg Heidrich / Rechtsanwalt für Datenschutz, KI-Recht und IT-Sicherheitsrecht:
Zwischen Big Brother und Big Data – Möglichkeiten und rechtliche Grenzen der Überwachung am Arbeitsplatz

Jörg Heidrich
Jörg Heidrich

Der Vortrag von Jörg Heidrich befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und Grenzen der Arbeitnehmerüberwachung in Deutschland. Er beleuchtet die Kollision zwischen den Persönlichkeitsrechten der Arbeitnehmer und den legitimen Kontrollinteressen der Arbeitgeber. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der sogenannten „Bossware“ und modernen Überwachungstechnologien gewidmet, deren Einsatz in Deutschland fragwürdig ist.

Folglich finden Sie die vier Kernthemen, die Jörg Heidrich in seiner Ringvorlesung thematisieren und diskutieren wird:

  • Rechtlicher Rahmen des Spannungsfeldes zwischen Persönlichkeitsrecht und arbeitgeberischer Überwachung
  • Technische Überwachungsmöglichkeiten
  • Datenschutzrechtliche Anforderungen
  • Aktuelle Entwicklungen und Beispiele

Jörg Heidrich ist im Rahmen der Kanzlei Heidrich Rechtsanwälte (recht-im-internet.de) als Anwalt für den Bereich Datenschutz, KI-Recht und IT-Sicherheitsrecht in Hannover tätig. Daneben ist er als Justiziar und Datenschutzbeauftragter des Heise-Verlags beschäftigt. Er hat in Köln und Concord, das im US-Bundestaat New Hampshire liegt, studiert. Er ist Fachanwalt für IT-Recht sowie zertifizierter KI Manager (IHK). Herr Heidrich ist zudem zertifizierter Datenschutzauditor (TÜV) und zertifizierter Compliance Officer, ausgebildet an der Steinbeis Hochschule. Herr Heidrich ist Autor zahlreicher Fachbeiträge und Referent zu rechtlichen Aspekten der IT und der KI sowie Lehrbeauftragter für Datenschutzmanagement an der Hochschule Hannover.

Christopher Gundler / Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf:
Zwischen Hype, Fachkräftemangel und Datenschutz: Wie die KI und Digitalisierung die Arbeit am Universitätsklinikum verändert

Christopher Gundler
Christopher Gundler, Foto: UKE / Axel Kirchhof

Digitale Rezepte in der Apotheke, die ePA für alle – auch außerhalb der Krankenhäuser sind wir alle mit der zunehmenden Digitalisierung unseres Gesundheitssystems konfrontiert. Aber was bedeutet das für die Arbeitsrealität all der verschiedenen Professionen an einem der größten Universitätskliniken Deutschlands? Und wie profitiere ich ganz konkret als Patient:in von diesen Fortschritten, beispielsweise im Bereich der künstlichen Intelligenz? Christopher Gundler stellt die Chancen und Herausforderungen bei der weiteren digitalen Transformation eines modernen Universitätsklinikums vor.

Christopher Gundler leitet die Gruppe „Angewandte Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen“ am Institut für Angewandte Medizininformatik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Der studierte Kognitionswissenschaftler arbeitet zusammen mit seinem Team sowohl in der Start-up-Szene als auch am Universitätsklinikum daran, die Technologie in die klinische Realität zu bringen.


28. Januar 2025, 18 Uhr

Prof. Dr. Claudia Frick & Caleb Buchert / Queerbrarians:
Zwischen Unterstützung und Diskriminierung – Trans und genderdiverse Mitarbeitende in Bibliotheken

Claudia Frick
Claudia Frick

Bibliotheken stehen für Vielfalt, Bildung und Offenheit – doch spiegeln sich diese Werte auch in ihrer Arbeitskultur wider? Wie erleben trans und genderdiverse Bibliotheksmitarbeitende den Arbeitsalltag in ihren Einrichtungen? Der Vortrag nimmt ihre Diskriminierungserfahrungen in den Fokus und beschäftigt sich mit der Frage, wie inklusiv Bibliotheken als Arbeitsorte tatsächlich sind.

Caleb Buchert
Caleb Buchert

Es werden die zugrunde liegenden Ursachen für Diskriminierungen vorgestellt, strukturelle und zwischenmenschliche Herausforderungen beleuchtet und deren Auswirkungen auf Betroffene und die Einrichtungen aufgezeigt. Abschließend werden praxisnahe Handlungsempfehlungen vorgestellt, wie Bibliotheken Diskriminierung abbauen und eine offene, respektvolle und inklusivere Arbeitsumgebung schaffen können.

Claudia Frick ist Professorin für Informationsdienstleistungen und Wissenschaftskommunikation an der TH Köln. Nach ihrer Promotion in Meteorologie absolvierte sie einen berufsbegleitenden Master in Bibliotheks- und Informationswissenschaft.

Caleb Buchert studiert Bibliothek und digitale Kommunikation an der TH Köln und arbeitete erst im Praxissemster und anschließend im Ehrenamt in der Stadtbücherei Puhlheim.

Yves Hoffmann / Enableme Foundation:
Wettbewerbsvorteile durch Inklusion von Menschen mit Behinderungen – der Business Case für inklusive Unternehmenskulturen

Yves Hoffmann
Yves Hoffmann

Wie schafft die Inklusion von Menschen mit Behinderungen konkreten Mehrwert für Unternehmen, was sind neue regulatorische Entwicklungen und wie profitieren hiervon letztlich alle? Yves Hoffmann stellt einen Business Case aus seiner Arbeit in der Enableme Foundation vor.

Yves Hoffmann leitet die Inklusionsservices der Enableme Foundation mit dem Ziel, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Organisationen zu fördern und hierdurch wirtschaftliches Potenzial freizuschalten. Er begann seine Karriere als Unternehmensberater bei McKinsey & Company und hat einen Master in Strategie und internationalem Management der Universität St. Gallen.


04. Februar 2025, 18 Uhr

Dr. Rolf Schmucker / Deutscher Gewerkschaftsbund:
DGB Index Gute Arbeit – die Digitale Transformation aus Sicht der Beschäftigten

Dr. Rolf Schmucker

Dr. Rolf Schmucker ist Sozial- und Gesundheitswissenschaftler und leitet das Institut DGB-Index Gute Arbeit. Mit der repräsentativen Beschäftigtenbefragung „DGB-Index Gute Arbeit“ wird seit dem Jahr 2007 die Qualität der Arbeitsbedingungen aus Sicht der Arbeitnehmer*innen erhoben. Die Befragung, die im Auftrag des Deutschen Gewerkschafsbunds durchgeführt wird, liefert vielfältige Daten zu den Ressourcen und Belastungen, die den Arbeitsalltag der Beschäftigten prägen.

Durch jährlich wechselnde Schwerpunktthemen werden aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt in den Blick genommen. Im Jahr 2022 gaben die Befragten Auskunft über den Stand der Digitalisierung bei ihrer Arbeit. Dabei ging es vor allem darum, wie die Beschäftigten die Veränderungen wahrnehmen, die der verstärkte Einsatz digitaler Arbeitsmittel mit sich bringt. Führt die Digitalisierung zu einer Entlastung? Wird die Arbeit stärker überwacht? Bietet die Digitalisierung Chancen zu einer größeren Selbstbestimmung? Die Befunde zu diesen und weiteren Themen wird Dr. Rolf Schmucker in seinem Vortrag präsentieren.

Max Tesch / Deutsche Telekom Technik GmbH:
Praxisbericht Telekom – zwischen Glasfaserausbau und Postarchiv

Max Tesch

Seit der Betriebsratswahl 2022 ist Max Tesch Mitglied des Betriebsrates der DT Technik Niederlassung Nord. Außerhalb des Betriebsratslebens ist Max Tesch Planer und Baubegleiter in der „Produktion Technischer Infrastruktur“, einem Ressort in der Telekom Technik. Schon in dieser Funktion ist zu erleben wie sich das Arbeitsleben an der Baustelle, Unterwegs oder im Büro stark verändert. Die Verknüpfung mit der Betriebsratstätigkeit ermöglicht es hier diese Veränderungen auch in Kontext zu setzen: Viele Veränderungen sind gar nicht so neu oder werden beispielsweise erst jetzt digitalisiert, obwohl dies schon lange möglich war.

So stand und steht die Telekommunikationsbranche als ein Treiber der Digitalisierung immer auch selbst vor der Herausforderung sich zu digitalisieren. Innovative (technische) Methoden stoßen immer wieder auf Papierarchive oder alte gezeichnete Pläne. So steigen die Anforderungen in den verschiedensten Bereichen: Tiefbauer*innen werden gleichzeitig Vermesser*innen, Planer*innen suchen die Fehler von automatisierte Strukturplanungen oder die Auskundung kann man sich durch 3D-Befahrungsdaten sparen. 

Und was geschieht, wenn das neue Glasfasernetz fertig gebaut ist? Hier standen in der Vergangenheit schon viele Schreckensszenarien, auch Jobverluste, im Raum. Die Retrospektive bietet dem Konzern aber auch Betriebsräten Chancen die Zukunft zu gestalten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben